Winter Term 25/26
Bachelor-Seminar
Fachseminar Managerial Accounting & Sustainability
- Dozent:
- Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber
- Semester:
- Winter Semester 2025/2026
- Termin:
- Mi. 14:00-18:00 (ausgewählte Termine)
- Raum:
- s. Formalia
- Beginn:
- 22.10.2025
- Ende:
- 28.01.2026
- Sprache:
- German
- LSF:
- Lecture in LSF
- Hörerschaft
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Informationen im Course Manual am Fuß dieser Seite unter Material.
Beschreibung:
Das Forschungsseminar unterstützt die Studierenden dabei, das Wissen und die Fähigkeiten zu entwickeln, um eine praxis- und wissenschaftsrelevante Fragestellung aus dem Bereich des Controllings selbstständig und kritisch zu analysieren und zu beantworten.
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie regelmäßig Zwischenstände einreichen, um Feedback zu erhalten, und an mehreren Blockseminarsitzungen teilnehmen, die ihren Lernprozess während des Forschungsprozesses begleiten; das Endprodukt besteht aus einer wissenschaftlichen Arbeit, einer Präsentation der eigenen Forschung, einer Q&A-Runde sowie der Diskussion einer weiteren Seminararbeit.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- planen und setzen die Schritte eines Forschungsprozesses um,
- arbeiten effektiv im Team,
- identifizieren und präzisieren eine relevante Forschungsfrage,
- erheben den Stand der Literatur, um die Forschungsfrage valide zu beantworten,
- analysieren und systematisieren den Stand der Literatur in geeigneter Weise,
- interpretieren, diskutieren und hinterfragen ihre Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage,
- präsentieren ihre Forschung in einer schriftlichen Arbeit sowie in einer mündlichen wissenschaftlichen Präsentation,
- diskutieren eigene und fremde Forschungsarbeiten kritisch-konstruktiv.
Gliederung:
Behandelt werden ausgewählte Themen der Controlling-Forschung; das konkrete Thema wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Literatur:
Die Literatur richtet sich nach dem spezifischen Thema. Den Studierenden werden zu Beginn des Seminars relevante Literatur zur Verfügung gestellt.
Formalia:
Kalendar-woche | Datum: Mittwoch, … | Uhrzeit | Ort | Agenda der Veranstaltung | (Zwischen-)Ergebnisse des Seminars / Abgabetermine |
43 | 22. Oktober | 14.00- | R11 T08 C01 |
| Anmeldung für das Seminar – |
47 | 19. November | 14.00- | R11 T06 C85 |
| Einreichung von Einleitung, Theorie- und Methodenteil (Entwurf) – |
3 | 14. Januar | 14.00- | R11 T08 C01 |
| Einreichung von Ergebnisteil sowie Diskussion und Fazit (Entwurf) – 12. Januar, 09.00 Uhr |
4 | Abgabe der Endfassung der Seminararbeit an den Lehrstuhl und die Diskutierenden – | ||||
5 | 28. Januar | 14.00- | R11 T08 C01 |
| Abgabe der Präsentationsfolien für die Seminararbeit und die Diskussion – |
Um Feedback zu Ihren Zwischenergebnissen zu erhalten (d. h. den Abschnitten Einleitung, Theorie und Methoden sowie Ergebnisse, Diskussion & Fazit), senden Sie die entsprechenden Abschnitte Ihrer Arbeit als MS-Word-Dokument an lucia.bellora-bienengraeber (at) uni-due.de vor Ablauf der jeweiligen Frist. Die Einreichung der Zwischenergebnisse ist nicht verpflichtend, wird jedoch dringend empfohlen.
Es werden nur Dokumente berücksichtigt, die vor Ablauf der Frist (d. h. am 17. November um 09:00 Uhr und am 12. Januar um 09:00 Uhr) eingereicht und gemäß den Vorgaben des Lehrstuhls formatiert sind. Bitte fügen Sie Ihrem Dokument immer ein Deckblatt bei, das den Titel der Arbeit enthält, sowie die bereits eingereichten (und ggf. überarbeiteten) Abschnitte.
Die Betreuerin wird die eingereichten Arbeiten vor dem jeweiligen Treffen (d. h. vor dem 19. November und dem 14. Januar) prüfen, schriftlich individuelles Feedback geben und eine Zusammenfassung des Feedbacks während des Treffens vorstellen.
Im Mittelpunkt der Blockveranstaltungen stehen das Gesamtfeedback, Ihre Fragen sowie Impulse für die nächsten Schritte im Prozess.
Material:
Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Bitte loggen Sie sich mit folgender Schaltfläche ein: